Butternut-Kürbis
Ein leichtes, gut schmeckendes Gericht für die kalten Tage! Einfach zuzubereiten!
Zutaten
- Einen mittelgroßen Butternut-Kürbis für je 2 Personen
- Olivenöl
- Rosmarin frisch oder getrocknet
- Knoblauch
- Salz
- Pfeffer
- Sonnenblumenkerne
- Kürbiskerne
- Soja- oder Hafercuisine oder Soyananda
- Sojasauce
Anleitungen
- Kürbis waschen und halbieren. Kerne mit den Fasern entfernen.
- Mit der Schnittseite nach oben auf ein geöltes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Olivenöl einpinseln. Knoblauchzehe in feine Scheiben schneiden und auf das Fruchtfleisch legen. Reichlich mit dem Rosmarin bestreuen.
- In das vorgeheizte Backrohr (180°) schieben und etwa 1/2 bis 3/4 Stunde (je nach GRöße) backen. Ab und zu überprüfen, ob das Fruchtfleisch schon weich ist. Dann ist der Kürbis fertig.
- In der Zwischenzeit in einer trockenen Pfanne Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne ohne Öl anrösten, mit ein wenig Sojasauce und der Cuisine ablöschen und so eine dicksämige Sauce herstellen.
- Sauce in die Kuhle des Kürbisses geben und nochmals 5 Minuten backen. Dann mit einem Salat servieren.
Kümmelstangerl
Zutaten
- 300 g Dinkelmehl 650
- 200 g Sauerteig
- 10 g frische Hefe
- 200 ml lauwarmes Wasser
- 1 EL Agavendicksaft oder Reissirup
- 1 TL Salz
- 3 EL Sojamilch zum Einstreichen
- Kümmel
- grobes Salz
- Brotbackstein und Dauerbackfolie
Anleitungen
- Mehl in eine Schüssel geben
- Hefe über das Mehl bröseln
- Agavendicksaft dazu
- mit dem Wasser einen Vorteig anrühren
- An einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen.
- Restliche Zutaten (Salz und Sauerteig) einrühren und einen geschmeidigen Teig kneten.
- evtl. nochmals Mehl zufügen.
- Zugedeckt an einem warmen Ort 2-3 Stunden gehen lassen.
- Auf einem bemehlten Backbrett aus dem Teig "Stangerl" formen und auf die Dauerbackfolie legen.
- Mit einem Tuch zudecken und nochmals 15 min gehen lassen.
- MIt der Sojamilch einpinseln und mit dem Kümmel reichlich bestreuen.
- Mit dem groben Salz bestreuen und mit der Folie auf den Backschieber ziehen.
- In den auf 250 ° vorgeheizten Ofen auf den Backstein einschießen.
- Etwa 10 bis 15 Minuten backen, dann Ofen ausschalten und noch 5 bis 10 Minuten ausbacken lassen.
- Auf Ofengitter auskühlen lassen.
Roggenmischbrot
Zutaten
- 400 g Roggenvollkornmehl
- 400 g Dinkelmehl 1050
- 400 g Roggensauerteig
- 1 EL Salz
- 1 P. Trockenhefe
- 3 EL Brotgewürz
- 300 ml Wasser
- 50 ml Rapsöl
Anleitungen
- Alle Zutaten gut miteinander verkneten (mindestens 10 Minuten)
- Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
- Teig nochmals auf einem Backbrett 10 Minuten mit der Hand durchkneten.
- In einem bemehlten Gärkorb oder eine mit einem bemehlten Küchentuch ausgelegte Schüssel geben und an einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.
- Backrohr (am besten mit einem Brotbackstein) auf 250° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Brotteig auf einen bemehlten Schieber stürzen und auf den Brotbackstein einschießen.
- Nach 15 Minuten Das Backrohr abschalten und das Brot bei fallender Hitze ca. 30 Minuten ausbacken. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.(Klopftest: Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Rückseite schön hohl klingt)
- Beim Backen ohne Brotbackstein: nach 15 Minuten um 20 Grad herunterschalten, nach weiteren 10 Minuten wieder um 20 Grad…..und so das Brot bei fallender Hitze fertigbacken.
Zucchini-Tomatengemüse
Im Kühlschrank befanden sich nur noch drei einsame Zucchini, aber der Hunger war groß! Mit einer Dose Tomaten aus dem Vorratsregal entstand doch noch ein schmackhaftes, schnelles Gericht. Dazu passt hervorragend Basmatireis, den ich im Reiskocher zubereitet habe.
Zutaten
- 3 mittelgroße Zucchini
- 1 Dose Tomaten gibt es auch als Kirschtomaten
- 1 Zweig Rosmarin
- ½ TL Oregano
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
- Olivenöl
Anleitungen
- Zucchini in1/2 cm dicke Scheiben schneiden und in einer großen Pfanne oder Bräter im Olivenöl anbraten bis sie Farbe annehmen, dann wenden.
- Mit dem gehackten Rosmarin und Oregano bestreuen.
- Mit den Tomaten ablöschen.
- Noch ein wenig köcheln lassen, dann salzen, pfeffern und servieren.
Schwarzplententorte
In Südtirol ist die Schwarzplententorte eine himmlische Spezialität. Der Nussige Geschmack des Buchweizens liegt anhaltend auf der Zunge... Göttlich mit einem Schlag Obers auf der Torte und dazu eine Melange.
Zutaten
- 250 g Butter oder Margarine
- 1 Prise Salz
- 250 g Zucker
- 6 Eier
- 250 g geriebene Mandeln
- 250 g Buchweizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1/2 TL gemahlene Vanille
- Preiselbeermarmelade zum Füllen oder eine andere säuerliche Marmelade z.B. rote Johannisbeere
Anleitungen
- Zimmerwarme Butter, 200g vom Zucker und Eidotter (Eiweis gesondert in einem hohen Rührgefäss aufbewahren) sehr schaumig rühren.
- Mandeln, Mehl, Salz Backpulver und Vanillezucker unterrühren.
- Dann das Eiweiß mit 50g Zucker sehr steif schlagen und unter den Teig unterheben.
- Eine Springform (26 cm) ausfetten und Teig einfüllen. Bei 180°-200° Ober- und Unterhitze ca. 45 bis 55 Minuten backen.
- Holzstäbchenprobe machen.
- Ausgekühlte Torte horizontal mit einem großen Messer durchschneiden, oberen "Deckel" abnehmen und unteren Boden mit Marmelade satt bestreichen. Deckel auflegen und mit Puderzucker überstäuben.
Zucchinisalat
Süß-sauer eingelegter Zucchini. Für die Brotzeit oder als Beilage.
Zutaten
- 100 gr grobes Salz
- 2 L Wasser
- 4 große Zucchini
- 6 große Zwiebeln
- 3 große Zehen Knoblauch
- 2 grüneund 2 rote Paprika
- 3/4 L Weinessig
- 500 g Zucker
- 11/2 TL Selleriesalz
- 11/2 TL Kurkuma
- 3 EL Senfkörner
Anleitungen
- In etwa 2 Liter kaltesWasser 100 g grobes Salz geben und über Nacht in den Kühlschran stellen.
- Die Zucchini raspeln, die Zwiebeln, die Knoblauchzehen und die Paprika dünn schneiden.
- Das Eiswasser über das Gemüse geben und 4 Stunden ziehen lassen, dann abschütten.
- Den Weinessig, den Zucker, Kurkuma, Selleriesalz und Senfkörner zusammen mit dem Gemüse zum Kochen bringen, die heiße Masse in Gläser füllen. Die Gläser für 2 Minuten auf den Kopf stellen, dann kühl und dunkel aufbewahren.
Schnelle Wintergemüsepfanne
Portionen: 4
Zutaten
- 1 Petersilienwurzel
- 2 Pastinaken
- 1/2 Sellerieknolle
- einige gelbe Rüben
- 1 große Süsskartoffel
- 1 großen roten Spitzpaprika für die Farbe
- eine Prise Salz
- frisch gemahlenen Pfeffer
- 1/8 l Gemüsebrühe
- 2-3 Teelöffel "Rote Thai Curry-Paste" Alnatura
- Soyananda fermentierte BioSoya-Alternative zu Sauerrahm
- 2 EL Raps- oder Kokosöl
Anleitungen
- Wurzelgemüse waschen und abbürsten und in kleine Stifte hobeln.
- Süßkartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen.
- Das gehobelte Gemüse und die Süßkartoffel anbraten.
- Salzen und Pfeffern, dann Deckel auf die Pfanne geben.
- Kurz schmoren lassen, dann mit der Brühe ablöschen. geschnittenen Spitzpaprika dazu.
- Nur kurz weichdünsten. Das Gemüse soll noch Biss haben.
- Wenn das Gemüse durch ist, die "Rote Thai Curry-Paste" untermischen.
- Noch einmal abschmecken.
- Gut machen sich noch ein paar Telöffel Soyananda im Gemüse.
- Dazu eine Scheibe frisches Sauerteigbrot oder Reis.
- Variation: Im Prinzip kannst Du alles vorhandene Gemüse drunterschnipseln. (Brokolli, Rosenkohl, rote Beete....was Du halt im Kühlschrank findest)
- Gut machen sich auch Tofuwürfel im Gemüse.
Eingelegter Blumenkohl
Geht schnell und räumt den Kühlschrank auf.
Portionen: 4
Zutaten
- Ein Blumenkohl
- 1 TL Koriandersamen
- 3 Knoblauchzehen
- 1 kleine getrocknete Chilischote
- 1 Zweig Dill wenn möglich blühend
- 125 ml Apfelessig eher mehr
- 1 L Wasser
- 1 EL Salz + 1 TL Salz pro Glas
Anleitungen
- Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen und in sterile Gläser legen.
- Koriandersamen, geschälte Knoblauchzehen, Chili und Dill (-blüten) ebenfalls auf die Gläser verteilen.
- Liter Wasser mit 1 EL Salz, 1/8 L Apfelessig aufkochen und noch kochend in die Gläser füllen.
- Je 1 TL Salz darüber verteilen, Gläser gut verschließen und für ein paar Minuten auf den Deckel stellen.
- An einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.
- Nach 4 Wochen kann der Blumenkohl gegessen werden.
Vollkornsemmeln
Gutschmeckende Vollkornsemmeln. Gelingen immer!!!
Zutaten
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 40 g Hefe bzw. 1 Beutelchen Trockenhefe
- 1 EL Salz
- 1 EL Agavensirup
- 600 g Dinkelvollkornmehl
- je 1/2 TL Anissamen Fenchel, Koriander (gemahlen)
- 50 g Margarine oder Rapsöl
- Sesam Leinsamen, Mohn, Kürbiskerne...
Anleitungen
- Hefe Salz , Agavensirup mit dem Wasser verrühren.
- Mehl dazu, etwa 10 - 15 Minuten gründlich kneten
- Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Dann Margarine (zerlassen) oder Öl dazu und Gewürze.
- Wieder kneten und Brötchen formen. (Evtl. Saaten unterkneten oder als Topping auf die Semmeln geben)
- Semmeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und mit Wasser bestreichen, mit einem Tuch abdecken und nochmals gehen lassen.
- Derweil das Backrohr auf 220°C vorheizen (Ober- und Unterhitze) und etwa 15 Minuten backen. (Bräunung kontrollieren, damit die Semmeln nicht verbrennen!)
- Wichtig: Schale mit heißem Wasser in das Backrohr stellen.
- (Alternativ (Hier kein Wasser ins Backrohr): Wer einen Backstein hat, schalte den Ofen bei Ober- und Unterhitze auf 250°C, lege die Semmeln auf eine Backfolie, lasse sie nochmals ein wenig gehen, bis die Ofentemperatur erreicht ist und schiesse sie mit einem Einschießer sammt Backfolie ein. Nach 10 Minuten die Backfolie unter den Semmeln herausziehen, damit die Semmeln so auf dem Backstein liegen. Ofen ausschalten und Semmeln noch bis zum gewünschten Bräunungsgrad im Ofen lassen.)
Nussecken
Diese Rezept hab ich von einer Bekannten, die gut und gerne bäckt.
Zutaten
- 400 g Margarine
- 300 g Zucker
- 2 P. Vanillezucker
- 4 EL Wasser
- 500 g gemahlene Haselnüsse
- 300 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 2 EL My Ey oder VegEgg veganer Ei-Ersatz
- Aprikosenmarmelade
- etwas Rum oder Orangensaft
- Vegane Kuvertüre
Anleitungen
- Für die Füllung:
- g Margarine, 150 g Zucker, 1 Vanillezucker und 4 EL Wasser zusammen aufkochen und dann 500 g gemahlenen Haselnüsse zugeben.
- Gut verrühren und dann kalt stellen bis der Teig vorbereitet ist.
- Teig:
- g Mehl, 2 TL Backpulver, 150 g Zucker, 1 Vanillezucker, 150 g Margarine, 2 EL Ei-Ersatz (Nach Angaben mit Wasser angerührt) zu einem Knetteig verarbeiten.
- Kurz kaltstellen und danach den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen und mit einem Schälchen Aprikosenmarmelade (Mit ewas Rum oder Orangensaft verdünnt) bestreichen.
- Darauf die Nussfüllung verteilen.
- Ofen auf 200° (Heißluft 175°)
- bis 30 MInuten backen.
- Auskühlen lassen.
- In kleine Dreiecke schneiden und mit einer Ecke in zartbittere Kuvertüre tauchen.
- Gutes Gelingen!
Gebackenes Wurzelgemüse
An kalten Tagen läßt sich aus den Vorräten in der Gemüseschale des Kühlschranks ein köstliches Gericht zaubern. Geht schnell und kocht nebenher fast von alleine. Ich hab noch als Topping geschälte Hanfsamen drübergegeben. Schmeckt sehr gut!
Zutaten
Anleitungen
- Das Gemüse schälen und in grobe Stücke zerschneiden.
- Öl in einer Reine oder Auflaufform erhitzen und das Gemüse kurz abraten.
- Gewürze dazu und kurz mitbraten, pfeffern und salzen.
- Form in das Backrohr stellen (190°) und garen.
- Nach einer viertel Stunde mit dem Bier (wieviel, ob dunkel oder hell, mit oder ohne Alkohol - ist Geschmackssache. Es geht auch Gemüsebrühe) aufgießen.
- Gemüse weiter schmoren lassen.
- Gut dazu paßt gebratener Tofu oder Seitan.
Berglinsen, orientalisch
Ich mags gerne fruchtig, orientalisch. In meinem Vorratsschrank habe ich noch ein Päckchen Berglinsen gefunden, Reis ist sowieso immer vorrätig. So habe ich ein einfaches, orientalisches Gericht gezaubert.
Zutaten
- 300 g Berglinsen oder grüne Linsen
- 800 ml Salzwasser
- 1 Gläschen eingelegte Kapern
- eine Schalotte
- 1 Salzzitrone s. Salzzitrone
- 2 TL Rasel Hanut
- Masmatireis
Anleitungen
- Berglinsen gründlich in einem Sieb waschen.
- In 800 ml Salzwasser aufkochen und auf kleiner Flamme ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
- Nebenher den Reis (am besten im Reiskocher) kochen.
- Von den Berglinsen über einem Sieb das überflüssige Wasser abgiessen. Zur Seite stellen.
- In einer Pfanne, die kleingeschnittene Schalotte mit der gehackten Knoblauchzehe anbraten, 2 TL Ras-El-Hanut dazu, mit dem Kochlöffel rühren, damit nichts anbrennt; die abgetropften Kapern dazu und die kleingeschnittene Zitrone. Alles gut verrühren und unter die Linsen rühren.
- Mit dem Reis und einer Salatgarnitur servieren.